Orbiting ist ein modernes Phänomen im Dating, das eng mit der digitalen Kommunikation und sozialen Medien verbunden ist. Es beschreibt ein Verhalten, bei dem eine Person nach einer Trennung oder einem Kontaktabbruch weiterhin online präsent bleibt, jedoch keinen direkten Kontakt mehr aufnimmt. Diese Person „umkreist“ sozusagen die andere, indem sie deren Social-Media-Profile verfolgt, Beiträge liket oder Kommentare hinterlässt, während sie gleichzeitig den direkten Austausch vermeidet. Dieses Verhalten kann als toxisches Sozialverhalten betrachtet werden, da es sowohl für die Person, die „orbitet“, als auch für die betroffene Person emotional herausfordernd sein kann. Die Merkmale von Orbiting erinnern an Ghosting, bei dem eine Person plötzlich und ohne Vorwarnung den Kontakt abbricht, während sie weiterhin in der „Bahn“ bleibt, um Informationen über das Leben des anderen zu erhalten. Orbiting hat sich zu einer häufigen Strategie entwickelt, um eine Art von emotionaler Distanz zu wahren, während man die andere Person dennoch im Blick behält. Insbesondere in einer Zeit, in der digitale Kommunikation über soziale Plattformen dominiert, stellt Orbiting eine komplexe Herausforderung in der Beziehungsgestaltung dar, weil es die Grenzen zwischen Nähe und Distanz verwischt.
Ursprung und Definition des Begriffs
Der Begriff „Orbiting“ hat seinen Ursprung in der Astronomie und Raumfahrt, wo er sich auf die Umlaufbahn von Himmelskörpern bezieht. In diesem Kontext beschreibt er die Bewegung eines Objekts, das, ähnlich einem Satelliten, um einen zentralen Körper kreist. Übertragen auf den Dating-Kontext beschreibt „Orbiting“ ein Verhalten, das häufig in der heutigen Social-Media-Welt vorkommt. Hierbei handelt es sich um eine Form der digitalen Präsenz, bei der eine Person nach einer Trennung oder Ghosting weiterhin die sozialen Medien des Ex-Partners verfolgt, ohne direkten Kontakt aufzunehmen. Diese passive Beobachtung kann für den betroffenen Himmelskörper, sprich die Person, die umkreist wird, emotional belastend sein und führt oft zu Verwirrung über das tatsächliche Ende der Beziehung. Während Ghosting abrupt und ohne Erklärung erfolgt, bleibt beim Orbiting ein schleichendes Gefühl der Unsicherheit, das die Frage aufwirft: Ist die Beziehung wirklich abgeschlossen? Anna Iovine thematisiert in ihren Studien zu zwischenmenschlichen Beziehungen, wie solche Verhaltensweisen das Dating-Erlebnis und die emotionale Verarbeitung von Trennungen beeinflussen.
Wie funktioniert das Verhalten beim Orbiting?
Bei Orbiting handelt es sich um ein Verhalten, das zunehmend im Rahmen digitaler Kommunikation auftritt. Beziehungsunfähige Menschen neigen dazu, in diesem Kontext soziale Medien zu nutzen, um sich in einer Art und Weise zu umkreisen, ohne direkten Kontakt aufzunehmen. Das lateinische Wort ‚orbita‘ beschreibt eine Umlaufbahn, was gut das Prinzip verdeutlicht: Statt eine klare Entscheidung zu treffen und entweder zu blockieren oder zu ignorieren, wird das Gegenüber durch passive, aber ständige Interaktionen irritiert. Social-Media-Beiträge, die Likes oder Kommentare enthalten, können allerdings auch ein Störgefühl erzeugen, besonders wenn sie in Präsenz des ehemaligen Partners geschehen. Diese Art des Verhaltens spiegelt toxisches Sozialverhalten wider, da es oft vermieden wird, klare Kommunikation zu suchen oder eine Konfrontation herbeizuführen. Stattdessen wird der Kontakt aufrechterhalten, um das Gefühl von Kontrolle und Vertrautheit zu behalten, während gleichzeitig die Emotionen des Anderen ignitiert werden. Daher wird Orbiting häufig als Dating-Herausforderung wahrgenommen, die es den Betroffenen schwer macht, den wahren Abschluss einer Beziehung zu finden.
Die Auswirkungen von Orbiting auf Beziehungen
Orbiting hat signifikante Auswirkungen auf das Beziehungsleben und die zwischenmenschlichen Beziehungen in der heutigen Dating-Welt. Die digitale Interaktion und das Phänomen des digitalen Kennenlernens sorgen oft für Unsicherheiten und Missverständnisse. Menschen, die Orbiting erleben, können sich von ihren potenziellen Partnern im Unklaren gelassen fühlen. Dies kann zu einem Gefühl des Verlusts führen, während der Kontaktabbruch gleichzeitig die Interaktion auf Social Media aufrechterhält. Oft sind Außenstehende Zeugen dieser dynamischen Wechselwirkungen und können die emotionalen Turbulenzen nicht nachvollziehen. In der Welt der Dating-Trends, in der Phänomene wie Breadcrumbing, Lovebombing und Pigging immer häufiger vorkommen, ist der klare und offene Austausch von Erwartungen und Gefühlen entscheidend für das Wohlbefinden aller Beteiligten. Anzeichen von Unsicherheit sind oft unvermeidlich, wenn keine klare Kommunikation herrscht. Daher ist es wichtig, die Bedeutung von Orbiting zu erkennen, um die eigenen Grenzen zu setzen und um sicherzustellen, dass man selbst und andere nicht verletzt werden.
