Im Gaming bezeichnet der Begriff Lore die vielschichtigen Hintergrundgeschichten und Mythologien, die die Welt eines Videospiels prägen. Sie ist ein fundamentales Element der Spielentwicklung,...
Der Ausdruck 'whack' hat seine Wurzeln im 19. Jahrhundert in Großbritannien und diente ursprünglich der Beschreibung eines Schlages oder Stoßes. Rund um das Jahr...
Der Ausdruck "Ok Ciao" hat seinen Ursprung in der direkten Kommunikation und hat sich als lässiger Gruß in der Jugendsprache etabliert. Besonders im Schweizerdeutschen...
Im Islam wird der Begriff 'Kufr' verwendet, um Unglauben oder die Ablehnung des Glaubens an Allah und die Glaubenslehren des Islams zu beschreiben. Diese...
Der Ausdruck 'Uhrensohn' hat sich in der heutigen Jugendsprache als provokantes Schimpfwort etabliert, das oft mit unzuverlässigen und respektlosen Eigenschaften assoziiert wird. Ursprünglich aus...
Der Ausdruck BPoC steht für "Black and People of Color" und umfasst eine vielfältige Gruppe von Menschen, deren ethnische Ursprünge oft von der Mehrheitsbevölkerung...
Der Begriff Mithrandir hat seinen Ursprung in der Sindarin-Sprache, einer der elbischen Sprachen innerhalb von J. R. R. Tolkiens umfangreicher Mythologie. Er wird übersetzt...
Die Engelszahl 1111 vermittelt eine starke Botschaft, die eng mit dem Konzept des spirituellen Erwachens und der persönlichen Veränderung verknüpft ist. In der symbolischen...
Curtain Bangs sind ein trendiger Pony, der sich durch einen mittigen Scheitel und seitliche Strähnen auszeichnet, die sanft in die restliche Frisur übergehen. Diese...
Der Ausdruck 'Lütte' stammt aus dem Plattdeutschen, wo 'lütt' 'klein' bedeutet. Diese norddeutsche Mundart ist voller Begriffe, die auf die Geselligkeit und die charakteristische...