Ferdinand Karl Piëch war ein bedeutender österreichischer Manager, dessen Einfluss auf die Geschichte der deutschen Wirtschaft enorm war. Als Geschäftsführer der Volkswagen AG und...
Der Begriff 'Quirky Girl' bezeichnet eine außergewöhnliche Person, die durch ihren einzigartigen Stil und ihre skurrilen Eigenschaften auffällt. In der Jugendsprache hat sich dieser...
Der Begriff "kokettieren" stammt aus dem Französischen und gehört zu den Lehnwörtern in der deutschen Sprache. Er beschreibt ein Verhalten, das oft als anzüglich...
Der Begriff 'Kahba' stammt aus der semitischen Sprachfamilie und findet vor allem im arabischen Raum Verwendung. Ursprünglich bezog sich das Wort auf eine Prostituierte,...
Der Ausdruck 'Lelek' hat seine Wurzeln in der arabischen Sprache und wird häufig mit Konzepten wie Seele, Geist oder Gemüt in Verbindung gebracht. Etymologisch...
Im Netz versteht man unter einem 'Rant' eine leidenschaftliche Äußerung, die oft in Form einer Wutrede erfolgt. Rants sind geprägt von starker Wut, Enttäuschung...
Nomophobie, auch bekannt als No-Mobile-Phone-Phobie, bezeichnet die Furcht, ohne Mobiltelefon oder den Zugang zu digitalen Inhalten zu sein. Diese zeitgenössische Angststörung ist stark mit...
Ibrahim Tatlises ist eine herausragende Persönlichkeit in der türkischen Musikszene, deren Einfluss auf die arabeske Musik unbestreitbar ist. Dieser vielseitige Künstler hat nicht nur...
Präkrastination bezieht sich auf den impulsiven Drang, Aufgaben sofort zu erledigen, oft getrieben von einem inneren Zwang. Im Gegensatz zur Prokrastination, bei der das...
Der Ausdruck 'Selbst ist die Frau' ist eng verbunden mit den sozialen Veränderungen des 20. Jahrhunderts, insbesondere durch die Frauenbewegung, die entscheidend zur Emanzipation...