Die Entstehung der Postleitzahlen in Deutschland geht auf das Jahr 1941 zurück. Zu dieser Zeit wurden im Deutschen Reich die ersten zweistelligen Postleitgebietszahlen eingeführt. Um dem wachsendem Bedarf an einer effektiven Postzustellung Rechnung zu tragen, wurde im Jahr 1944 ein neues System für den Briefversand implementiert. Mit dem Stichtag vom 1. Januar 1965 wurde die Umstellung auf vierstellige Postleitzahlen vollzogen, gefolgt von der Einführung der fünfstelligen PLZ am 1. Juli 1993, die das Postleitsystem in West- und Ostdeutschland modernisierte. Heute gewährleistet dieses System, betrieben von der Deutschen Post und der Deutschen Bundespost, eine zügige und verlässliche Bearbeitung von Sendungen, besonders in städtischen Gebieten, und bietet den Bürgern eine klare Struktur zur Nutzung der Postdienste.
Nutzung der PLZ-Suche der Deutschen Post AG
Die PLZ-Suche der Deutschen Post AG ist ein wertvolles Werkzeug zur Findung von Postleitzahlen und damit zur Optimierung von Lieferprozessen. Nutzer können anhand von Straßen und Orten gezielt nach aktuellen Postleitdaten suchen. Die Datenbank bietet umfassende Informationen, einschließlich Änderungen und Wegfällen von Postleitzahlen. Für Großempfänger sind die Schnittstellenanbindungen zur automatischen Vervollständigung von Adressen inklusive Straßendaten besonders nützlich. Daneben ermöglicht das Straßenverzeichnis einen Download postalischer Daten für private Nutzung. Zudem stehen Detailinformationen zu Filialen und dem Filialnetz bereit. Die Plattform nutzt Verschlüsselungstechnologien, um die Sicherheit bei Postdienstleistungen, Finanzdienstleistungen und Telekommunikationsdienstleistungen zu gewährleisten.
Interaktive PLZ-Karte und deren Funktionen
Die interaktive PLZ-Karte bietet eine hervorragende Möglichkeit, die PLZ-Bereiche in Deutschland anschaulich darzustellen und mit verschiedenen Funktionen zu nutzen. Nutzer können durch die digitale Landkarte bequem zu den gewünschten Bundesländern navigieren und die Postleitzahlen in einer übersichtlichen Postleitzahl-Liste abrufen. Diese interaktive Karte ist besonders wertvoll für Vertrieb, Marketing und Controlling, da sie geografische Ansichten mit wichtigen Indikatoren kombiniert. Darüber hinaus ermöglicht der Regionalatlas den Zugriff auf thematische Karten sowie amtliche Statistiken, die für Analysen und strategische Entscheidungen von Bedeutung sind.
