Der Begriff ‚Wannabe‘ entstammt ursprünglich dem Surfer-Jargon und ist ein Anglizismus, der sich in verschiedene Dialekte und die Alltagssprache integriert hat. ‚Wannabe‘ wird oft verwendet, um eine Person zu beschreiben, die eine bestimmte Identität oder Lebensweise anstrebt, aber möglicherweise nicht die dazugehörigen Eigenschaften oder Merkmale aufweist. Im Deutschen wird dieser Ausdruck häufig mit ‚Möchtegern‘ übersetzt, was die Bedeutung weiter verstärkt. Ein ‚Wannabe‘ ist demnach jemand, der ‚want to be‘ – also sein möchte – und sich eine Wertschätzung erhofft, die ihm oder ihr möglicherweise nicht zusteht. In sozialen Gruppen kann dieser Begriff sowohl positiv als auch negativ konnotiert sein, oft im Kontext der Selbstfindung, wenn jemand versucht, seinen Platz in der Gesellschaft zu finden oder einem Ideal nachzueifern. Das Wort hat sich als vielseitig erwiesen und wird in verschiedenen Kontexten verwendet, sei es in der Mode, Musik oder in sozialen Interaktionen.
Die Herkunft des Begriffs Wannabe
Wannabe ist ein Begriff, der seinen Ursprung im amerikanischen Englisch hat und als Anglizismus in viele andere Sprachen übernommen wurde. Ursprünglich leitet sich der Wortbestandteil ‚want to be‘ aus dem englischen Sprachgebrauch ab, was so viel bedeutet wie ’sein wollen‘. In der Popkultur wurde das Wort besonders durch die 1996 erschienene Hit-Single ‚Wannabe‘ der Spice Girls populär, die den Begriff im weiteren Sinne für Möchtegern-Identitäten prägte.
Im Surfer-Jargon fand das Wort ebenfalls Verwendung, um Menschen zu beschreiben, die sich eine bestimmte Lebensweise oder Identität aneignen möchten, ohne die entsprechende Zugehörigkeit zu besitzen. Beispielsweise könnte jemand, der sich als Surfer darstellt, obwohl er keine Surf-Erfahrung hat, als ‚Wannabe‘ bezeichnet werden.
Die Aussprache des Begriffs variiert leicht in verschiedenen Dialekten, bleibt jedoch im Kern gleich. In vielen Kulturen ist ‚Wannabe‘ synonym mit dem Begriff Möchtegern, was die soziale Dimension des Begriffs unterstreicht. In der heutigen Zeit wird Wannabe oft verwendet, um ein Gefühl der Authentizität oder das Fehlen derselben auszudrücken.
Wannabe in der Jugendsprache heute
In der heutigen Jugendsprache ist das Wort „Wannabe“ ein geläufiger Anglizismus, der vor allem im amerikanischen Englisch seinen Ursprung hat. Es wird häufig verwendet, um Personen zu charakterisieren, die sich nach einer bestimmten Identität sehnen oder versuchen, in eine bestimmte Gruppe zu passen, ohne tatsächlich Teil dieser zu sein. Oftmals wird „Möchtegern“ als deutsche Entsprechung genutzt. Der Begriff hat den Sprung in verschiedene Dialekte und Subkulturen geschafft, von der Musikszene bis hin zum Surfer-Jargon. Im Rahmen dieser kulturellen Aneignung steht „want to be“ im Vordergrund, was den Wunsch nach Zugehörigkeit oder Anerkennung ausdrückt. In der Jugendsprache wird das Wort oft im informellen Kontext verwendet, um Individuen zu beschreiben, die sich für etwas ausgeben, was sie nicht sind oder sich unverhältnismäßig um einen Lifestyle bemühen, der nicht wirklich zu ihnen passt. Dadurch vermittelt der Begriff nicht nur einen Eindruck von Ambition, sondern auch von einer gewissen Oberflächlichkeit.
Beispiele und Verwendung von Wannabe
Der Begriff ‚Wannabe‘ hat sich seit den 1980er Jahren in verschiedenen Sprachvarietäten etabliert und wird oft synonym mit ‚Möchtegern‘ verwendet. Ursprünglich aus dem amerikanischen Englisch stammend, hat sich das Wort dank seines Gebrauchs im Surfer-Jargon und in der Popkultur weiter verbreitet. Personen, die sich als ‚wannabe‘ bezeichnen, drücken den Wunsch aus, etwas zu sein oder zu erreichen, was sie nicht sind – sie sind echte ‚want to be‘ Charaktere in ihren sozialen Kreisen. Die Aussprache kann je nach Dialekt variieren: Im britischen Englisch wird es meist mit einem kurzen ‚a‘ ausgesprochen, während es im australischen Englisch häufig einen anderen Klang erhält. In der Jugendsprache wird ‚Wannabe‘ häufig verwendet, um Identitätsfragen zu thematisieren und Zugehörigkeiten zu definieren. Dies zeigt sich auch in den unterschiedlichen Sprachvarietäten der englischen Sprache, wo das Wort oft in abwertender Weise als Personenbezeichnung verwendet wird. So wird aus dem ursprünglichen Begriff eine kulturelle Referenz, die das Streben nach Identität und Zugehörigkeit verkörpert.
