Mittwoch, 02.04.2025

Was kommt nach Krankengeld? Deine Optionen und nächste Schritte im Überblick

Tipp der Redaktion

redaktion
redaktionhttps://bochumer-post.de
Ihr tägliches Update für Bochum – Lokalnachrichten, Events und Stadtgeschehen auf einen Blick

Die Länge des Bezugs von Krankengeld ist entscheidend für die finanzielle Planung nach längeren Krankheitsfällen. In der Regel haben Versicherte Anspruch auf bis zu 78 Wochen Krankengeld von ihrer Krankenkasse innerhalb von drei Jahren, vorausgesetzt, sie reichen eine gültige AU-Nachfolgebescheinigung ein. Wenn die 78 Wochen überschritten werden oder der Versicherte ausgesteuert wird, erlischt der Anspruch auf Krankengeld. In solchen Fällen ist es ratsam, sich über den Krankenversicherungsschutz zu informieren, da möglicherweise Anspruch auf Arbeitslosengeld (ALG 1) bestehen könnte. Die Höhe dieser Leistung ist ebenfalls wichtig, da sie sich nach dem Einkommen und der Dauer der Beschäftigung richtet. Es sollte berücksichtigt werden, dass dem Bezug von Krankengeld eine Lohnfortzahlung im Krankheitsfall vorausgeht und Fristen eingehalten werden müssen, um einen reibungslosen Übergang zur nächsten finanziellen Unterstützung zu gewährleisten. Bei anhaltender Arbeitsunfähigkeit sollten alle Optionen sorgfältig geprüft werden.

Optionen nach dem Krankengeld

Nach dem Krankengeld stehen Arbeitnehmer vor verschiedenen Optionen, um ihre finanzielle Sicherheit zu gewährleisten. Eine Möglichkeit ist die Beantragung einer AU-Nachfolgebescheinigung bei der Krankenkasse, um weiterhin ärztliche Leistungen zu erhalten. Viele Personen ziehen auch Leistungen wie Arbeitslosengeld (ALG 1) in Betracht, insbesondere wenn sie arbeitsunfähig sind und keine Beschäftigungsmöglichkeiten finden können. Alternativ besteht die Option, eine private Krankentagegeldversicherung in Anspruch zu nehmen, die finanzielle Unterstützung während der Arbeitsunfähigkeit bietet. Für schlechte Zeiten gibt es außerdem das Hamburger Modell, das eine schrittweise Rückkehr in den Beruf ermöglicht. Arbeitnehmer sollten auch das Jobcenter kontaktieren, um sich über verfügbare Leistungen zu informieren. Der Wechsel in die Erwerbsminderungsrente ist ebenfalls eine Option, wenn eine langfristige Einschränkung vorliegt. Ein individueller Plan ist wichtig, um die beste Lösung nach dem Krankengeld zu finden.

Erwerbsminderungsrente beantragen

Krankengeld kann enden, wenn die Erwerbsfähigkeit dauerhaft eingeschränkt ist. In solchen Fällen kann die Erwerbs­minderungsrente beantragt werden, die bei verminderter Erwerbsfähigkeit eine wichtige Lohnersatzleistung darstellt. Vor der Antragstellung ist eine umfassende Beratung durch Sozialverbände wie VdK oder SoVD empfehlenswert, um die erforderlichen Unterlagen und Nachweise zu klären. Die gesetzliche Rentenversicherung spielt hierbei eine zentrale Rolle, da diese die Beantragung der Rente übernimmt. Zudem wird häufig eine Rehabilitation (Reha) empfohlen, um die Chancen auf eine Rückkehr in die Berufstätigkeit zu erhöhen. Bei der Antragstellung sind die Krankenkasse und vom Arzt ausgestellte Bescheinigungen über die Erwerbsfähigkeit wichtig. Das Antragsverfahren sollte frühzeitig gestartet werden, um finanzielle Engpässe zu vermeiden und um sicherzustellen, dass die Lohnfortzahlung sowie die Entgeltfortzahlung rechtzeitig gesichert sind.

Arbeitslosengeld: Voraussetzungen und Tipps

Erkrankte Arbeitnehmer, die nach dem Bezug von Krankengeld finanzielle Einbußen befürchten, sollten die Möglichkeiten des Arbeitslosengeldes in Betracht ziehen. Um Arbeitslosengeld zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu gehört, dass die Nahtlosigkeitsregelung greift, wenn zwischen dem Ende des Krankengeldes und der Antragstellung auf Arbeitslosengeld keine Lücke entsteht. Die Beantragung sollte zeitnah erfolgen, um mögliche Ansprüche auf Leistungsfortzahlung nicht zu verlieren. In der Regel müssen Antragsteller auch Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung nachweisen können, um Anspruch auf Arbeitslosengeld zu haben. Die Dauer des Bezuges kann variieren und hängt von der individuellen Versicherungsdauer ab. Wichtige Schritte sind also die rechtzeitige Antragstellung und die Überprüfung der eigenen Ansprüche, um eine zumindest vorübergehende finanzielle Absicherung zu gewährleisten, während weitere Optionen nach dem Krankengeld evaluiert werden.

label

Weitere Nachrichten

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Nachrichten