Die Entstehung von KiK Textilien geht auf das Jahr 1994 zurück, als in Bönen die Non-Food GmbH gegründet wurde. Die Gründer, Stefan Heinig und Heinz Speet, verfolgten die Vision, einen Textil-Discounter ins Leben zu rufen, der qualitativ hochwertige Textilien zu günstigen Preisen anbietet. Schnell gewann KiK Textilien an Bedeutung und etablierte sich als bedeutender Player in den deutschen Einkaufsstraßen. Mit einem speziellen Fokus auf die Bedürfnisse von Familien wurde ein Sortiment entwickelt, das sowohl Kinder- als auch Erwachsenemode umfasst. KiK symbolisiert nicht nur die angebotenen Produkte, sondern verkörpert auch die Philosophie, dass der Kunde an erster Stelle steht. Diese kundenorientierte Einstellung hat die Unternehmenskultur von Anfang an geprägt und ist bis heute ein wesentlicher Faktor für den Erfolg des Unternehmens. Der entscheidende Schritt zur Expansion wurde durch die Eröffnung zahlreicher Geschäfte in Deutschland vollzogen, wodurch KiK zu einem der führenden Anbieter in der Textilbranche avancierte.
Das Motto: Kunde ist König
Kunde ist König – dieses Motto zieht sich durch die gesamte Unternehmensphilosophie von KiK. Unter der Leitung von Heinz Speet und dem Tengelmann-Konzern hat sich KiK als fester Bestandteil des deutschen Einzelhandels etabliert. Mit einem Filialnetz von über 5.000 modernen Filialen in zahlreichen europäischen Ländern bietet KiK ein Einkaufserlebnis, das auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten ist. Die Marktposition des Discounters ist das Ergebnis eines konsequenten Bekenntnisses zu Qualität und einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis.
Das Versprechen, budgetfreundliche Mode und Haushaltswaren anzubieten, hat KiK seit seiner Gründung im Jahr 1994 an die Spitze der Discounter in Deutschland gebracht. An Standorten in ganz Deutschland, sowie in weiteren europäischen Regionen, stellen die Filialen sicher, dass Kunden die Produkte, die sie suchen, leicht finden können. Mit der Kombination aus breitem Sortiment und einem ansprechenden Einkaufserlebnis ist es kein Wunder, dass KiK weiterhin an Beliebtheit gewinnt und die Besucherzahlen in den Filialen stetig steigen.
Der Slogan: Besser als man denkt
KiK ist nicht nur eine der bekanntesten Textilketten in Deutschland und Österreich, sondern auch für ihren einprägsamen Slogan „Besser als man denkt“ bekannt. Dieser starke Slogan, der oft mit dem rotem Logo und der weißen Schrift in Verbindung gebracht wird, ist ein zentraler Bestandteil der Markenidentität von KiK. Unter der Führung von Stefan Heinig und Heinz Speet hat das Unternehmen eine Werbekampagne entwickelt, die die Schnäppchenjäger anspricht, die auf der Suche nach einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis sind. Verona Pooth, als bekanntes Gesicht in der Werbung für KiK, hat dazu beigetragen, die Popularität des Unternehmens zu steigern und das Vertrauen in die Markenqualität zu festigen. Der Slogan „Besser als man denkt“ vermittelt nicht nur das Qualitätsanspruch, den Kunden erwarten, sondern auch die Philosophie, tolles Einkaufserlebnis zu bieten, das über die Erwartungen hinausgeht. Diese Marketingstrategien haben KiK zu einem dominierenden Akteur im Textilmarkt gemacht, der den Fokus auf jeden einzelnen Kunden legt.
Die Bedeutung des Namens KiK
Der Name KiK ist mehr als nur eine Abkürzung; er steht für ein Konzept, das die Philosophie des Unternehmens prägt. Ursprünglich von den Gründern Stefan Heinig und Heinz Speet ins Leben gerufen, symbolisiert KiK die Maxime ‚Kunde ist König‘. Dies wird sowohl in der Markenidentität als auch in der Unternehmensstruktur deutlich. Das Logo von KiK, das in der Textilhändlerbranche weit verbreitet ist, spiegelt die Zugänglichkeit und Kundenfreundlichkeit wider, die Schnäppchenjäger anzieht. Gegründet in Bönen, hat sich KiK schnell zu einem bedeutenden Akteur im niederländischen Sprachraum entwickelt, wo der Name ‚Kikk‘ ebenfalls populär ist. Hinter dem Familiennamen verbirgt sich eine interessante Geschichte und einige verborgene Geheimnisse, die nur wenigen bekannt sind. Der Ursprung des Namens ist in Yorkshire zu finden und verbindet die Tradition des Handels mit modernen Ansprüchen an den Kundenservice. Somit vereint der Name KiK eine Vielzahl von Bedeutungen und steht für ein einzigartiges Einkaufserlebnis, das sowohl für Schnäppchenjäger als auch für qualitätsbewusste Verbraucher attraktiv ist.
